Wann ist eine Familientherapie sinnvoll?
Immer dann, wenn deutlich wird, dass psychische Probleme nicht in der einzelnen Person als Individuum begründet liegen, sondern Folge einer gravierenden Störung im sozialen Umfeld der Patientin oder des Patienten sind, ist die Systemische Familientherapie eine geeignete Behandlungsform. Neben psychischen Störungen können im Rahmen einer Familientherapie unterschiedlichste Lebensthemen wie berufliche Krisen, schwere Krankheiten oder Suchtproblematiken behandelt werden.
Wichtige Grundvoraussetzung für den Erfolg einer Systemischen Therapie ist, dass sowohl der Patient als auch die Familienmitglieder bereit sind, sich auf die Behandlung einzulassen
Was bedeutet Systemische Familientherapie?
Systemische Familientherapie setzt bei der Erkenntnis an, dass jedes Individuum Teil eines Systems ist. Jeder einzelne Mensch wird immer gesehen in seiner Zugehörigkeit zur Familie, zu einem Team in der Arbeit oder auch zur Nachbarschaft. Die Systeme sind autonome Wesen, das System kämpft, seine Identität aufrecht zu erhalten – auch auf Kosten einzelner Mitglieder eines Systems. Therapie bedeutet dann immer Veränderung. Wenn ein Mensch in einer Familie sich ändert, dann ändert sich das Ganze.
Bei der Systemischen Familientherapie liegt der Fokus also immer auf dem sozialen Kontext, in dem psychische Störungen auftreten. Das Zusammenleben und die Kommunikation innerhalb der Familie, aber auch mit dem unmittelbaren Umfeld, spielt hier eine wichtige Rolle. Dabei wird nicht nur die Patientin oder der Patient in Form einer Einzeltherapie behandelt, sondern es werden alle relevanten Familienmitglieder und gegebenenfalls auch andere wichtige Bezugspersonen in die Behandlung mit einbezogen. Für mich als Systemische Familientherapeutin steht in der gesamten Behandlung immer eine respektvolle Kommunikation mit allen Familienmitgliedern im Vordergrund. Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, eine neue Perspektive für das Familienleben zu gewinnen.
Ich bin eine überzeugte Systemikerin, weil die Systemische Familientherapie mir im Einsatz gezeigt hat, dass sie der beste Ansatz ist. Es ist mir unheimlich wichtig, immer die Systeme, in denen der Patient sich befindet, zu berücksichtigen und immer mit „dem System“ mitzugehen.
Wie lange dauert eine Familientherapie?
Eine Sitzung im Rahmen einer Systemischen Familientherapie dauert in der Regel etwas länger als eine individuelle Einzelsitzung. Ich plane 90 Minuten Zeit für Sie ein. Wir treffen uns dafür in meiner Praxis in Karlsruhe, wobei nicht bei jedem Termin die gesamte Familie dabei sein muss. Nur in besonderen Fällen komme ich zu Beratung und Therapie zu Ihnen. Gerade im Rahmen einer Familientherapie kann es im Zeitverlauf sinnvoll sein, sich auch mal im häuslichen, alltäglichen Umfeld zu treffen.
Zur Gesamtdauer einer Familientherapie kann man nur ganz schwer eine Aussage treffen. Entscheidend sind neben der Art der Probleme auch die Häufigkeit, mit der wir uns sehen sowie die Bereitschaft der einzelnen Familienmitglieder, auch zwischen den Sitzungen an einer Verbesserung der Situation zu arbeiten.
Meine langjährige Erfahrung zeigt, dass man bei manchen Schwierigkeiten in zwei bis drei Sitzungen schon sehr weit kommt, während andere eine regelmäßige, über Monate dauernde Auseinandersetzung benötigen.
Du fühlst Dich angesprochen?
Nimm gerne Kontakt mit mir auf. Wir besprechen, ob eine psychologische Beratung oder Therapie das richtige für Dich ist. Und wir klären, welche Methoden Dir am besten helfen können!