Nur ein Auszug
Das Internet bietet zu nahezu jedem beliebigen Thema vielschichtige Informationen. Es ist schwer, bei all den verfügbaren Quellen das rauszupicken, was einem weiterhilft. Im Hinblick auf Webseiten, die Informationen speziell für Menschen mit Hörschädigungen bereitstellen, habe ich hier eine Linksammlung angefangen.
Sie kann und will natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Es ist meine subjektive Auswahl wichtiger Quellen.
Krisen und Notfälle
Bitten nehmen Sie bei Notfällen und in psychischen Ausnahmesituationen Hilfe in Anspruch!
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr kostenfrei erreichbar und bietet anonyme und kompetente Unterstützung für Frauen in Not. Es ist erreichbar unter der Nummer 08000 116 016.
- Telefonseelsorge
Bundesweit, gebührenfrei und rund um die Uhr steht Ihnen die TelefonSeelsorge in Deutschland zur Verfügung – unter 116 123, 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222.
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist ebenfalls 24 Stunden erreichbar – sieben Tage die Woche. Wählen Sie hier die zentrale Nummer 116 117.
Aktuelle Berichterstattung
Immer wieder begegnen mir interessante Beiträge, die die aktuelle Situation von Menschen mit Hörschädigung beleuchten, Hintergrund-Reportagen liefern oder neue psychologische oder medizinische Erkenntnisse thematisieren. Lesen Sie zum Beispiel:
- „Maskenpflicht – und weitere Barrieren“
Dass Gehörlose in der Corona-Krise besonders benachteiligt sind, stellt Franziska Kracht vom ARD-Mittagsmagazin in diesem Beitrag vom 5.6.2020 dar. - „Maskenpflicht ist für Gehörlose großes Problem“
Kurz vor Inkrafttreten der Maskenpflicht weist Charlotte Horn am 24.4.2020 beim NDR darauf hin, wie gravierend die etwa 80.000 gehörlosen Menschen in Deutschland dadurch beeinträchtigt werden. - SignSeeing Tour durch Hamburg
Mit dieser webseitenbasierte Stadtführung durch Hamburg wurde 2019 von der IDGS ein wegweisendes Projekt zur Umsetzung gebracht.
Kliniken
In Deutschland gibt es einige wenige Kliniken / Psychiatrien mit einer Station für Hörgeschädigte. Dazu zählen:
Ich selbst arbeite bei Bedarf immer wieder mit Dr. Mario Scheib, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, zusammen, der in Palma de Mallorca eine psychosomatische Privatklinik betreibt:
- Instituto Dr. Scheib, Palma de Mallorca
- Arzt- und Institutsprofil auf Mallorca Medicos
Schulen, Berufsbildungswerke, Universitäten
Staatliche Schulen gibt es viele, aber wenige speziell für Gehörlose mit einem darauf spezialisierten Schulpsychologen vor Ort an der Schule. Dazu zählen im süddeutschen Raum:
- Johannes-Wagner-Schule, Nürtingen
- Immenhofer Schule, Stuttgart
- Lindenparkschule, Heilbronn
- Musenbergschule, München
Wenn es um die Berufsausbildung, Studium und Forschung geht, sind folgende Einrichtungen erwähnenswert:
- Das IDGS (Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser) an der Uni Hamburg ist zugleich Forschungszentrum für die Gebärdensprache.
- Die RWTH Aachen hat mit SignGes ein eigenes Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik.
- Berufsbildungswerke (BBW) für hör- und sprachbehinderte Jugendliche stellen Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufen und Berufsfeldern zur Verfügung. Beispielhaft genannt seien an dieser Stelle:
Filme
Die folgenden Filme kann ich vor dem Hintergrund empfehlen, dass sie ein besserers Verständnis der Gehörlosenwelt wecken können:
- Jenseits der Stille (ein absoluter Klassiker)
- Verstehen Sie die Beliers (eine Tragikomödie über das Leben einer gehörlosen Familie)
- Ein Sommer in der Provence (eine französische Filmkomödie aus dem Jahr 2014)
MPU – Medizinisch-Psychologische Untersuchung
Wenn die Fahrerlaubnisbehörde bei Ihnen eine MPU angeordnet hat, können Sie sich hier weitere Informationen holen:
- Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr informiert Betroffene mit dem Flyer „Informationen zur Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU)“, der auf der Website des BMDV downgeloaded werden kann
- Die Bundesanstalt für Straßenwesen (bast) stellt auf ihrer Internetseite neben generellen Informationen zur MPU eine Liste der akkreditierten Institute und der Begutachtungsstellen für Fahreignung zur Verfügung
- Beim ADAC finden sich ebenfalls zahlreiche Antworten auf Ihre Fragen rund um die Medizinisch-Psychologische Untersuchung – außerdem steht dort die Broschüre „AutoRecht aktuell – Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)“ zum Download